Infos von A – Z
Lesenswertes rund um das Grandls Hofbräu Zelt oder Antworten auf all Ihre Fragen.
Die Parkmöglichkeiten rund um den Cannstatter Wasen sind schnell belegt, daher empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Kein Plan? Ausführliche Informationen finden Sie unter folgenden Rubriken:
Anfahrt Stuttgarter Frühlingsfest
Anfahrt Cannstatter Volksfest
Mit riesigem Aufwand wird zwei Mal im Jahr das Festzelt, das Platz für mehrere Tausend Besucher bietet, aufgebaut und dekoriert. Beim Blick hinter die Kulissen wird schnell klar: Das Aufbauteam vollbringt eine fast unglaubliche Leistung; der Aufwand, um Gästen eine reibungslos funktionierende Infrastruktur bieten zu können, ist immens.
BENZ & CO. steht für rund 15 Jahre Expertise im Gastronomiebereich. Ob wir nun ein umfangreiches Großevent kulinarisch bespielen, exklusive Gastronomie auftischen oder einer Privatfeier klassisch zur Seite stehen – wir garantieren für kreative Küche, nachhaltige Produktion und regionalen Genuss. Sie finden uns in unserer Cateringmanufaktur in Köngen sowie an unserem neuen Hauptsitz in Stuttgart. Als neuer Festwirt bringt Marcel Benz, der seit Kindestagen in der Gastronomie tätig ist, bringt fortan nicht nur seine Expertise als Caterer und Ausrichter gastronomischer Events mit ein, sondern auch frischen Wind: Im Fokus stehen moderne, kulinarische Einflüsse, die unsere Küche auf ein neues Level heben.
„Iss Brot und trink Bier wie es Brauch ist im Land.“ Rund um das Stuttgarter Frühlingsfest und das Cannstatter Volksfest werden viele Traditionen bewahrt. Absoluter Höhepunkt ist der alljährliche Volksfestumzug: Am ersten Sonntag des Cannstatter Volksfestes ziehen rund 3.000 Teilnehmer sowie unzählige Festwagen und Kutschen durch die Gassen Bad Cannstatts und weiter bis zum Wasen, vorbei an 100.000 Menschen, die die Strassen säumen.
Mit 3,8 Millionen Besuchern ist das Cannstatter Volksfest das grösste Schaustellerfest der Welt. Rund 330 Fahrgeschäfte, Schausteller und Festwirte machen das Festival zu einem der schönsten und vielfältigsten der Welt. Die Dimensionen der Veranstaltung sind riesig, dennoch hat sich das Cannstatter Volksfest seinen traditionellen Charakter bewahrt: In den Festzelten wird ausgelassen gefeiert, während im Außenbereich Karussells, Loopingfahrten und ein 60 Meter hohes Riesenrad locken. Die Mischung aus Fahrattraktionen und gastronomischen Angeboten ist stimmig, rund 70 Prozent der Besucher kommen aus der Region, internationale Gäste und Einheimische feiern friedlich vergnügt Seite an Seite.
Lederhosen und Dirndl werden auf dem Wasen mit Stolz getragen. Mittlerweile gehört es zum guten Ton, sich in schicker Tracht auf dem Wasen zu präsentieren. Ein Dirndl unterstreicht nicht nur das Wasen-Gefühl, sondern sieht auch ausgesprochen schick aus!
Der Energieverbrauch eines Festzeltes ist groß. Beispielsweise werden während des zweiwöchigen Volksfestes rund 35.000 kW verbraucht, dennoch kann in Grandls Hofbräu Zelt mit gutem Gewissen gefeiert werden. Auf freiwilliger Basis werden die CO2-Emissionen, die mit dem Energieverbrauch im Festzelt verbunden sind, kompensiert. Gleichzeitig setzen wir auf Ökostrom, der in modernsten Wasser- und Windkraftanlagen der Stadtwerke Stuttgart erzeugt wird.
Festwirt Hans-Peter Grandl ist nicht nur ein engagierter Gastgeber, sondern leistet aus eigenem Antrieb heraus auch einen ökologischen Beitrag. Die mit dem Betrieb des Festzeltes verbundenen CO2-Emissionen werden erfasst und auf freiwilliger Basis kompensiert. Die rund 35.000 kW Stromverbrauch während des 17tägigen Volksfestes entsprechen etwa 70 Tonnen CO2, die gefahrenen Lieferantenkilometer weitere 60 Tonnen. Jedes Jahr lässt Grandl 10 Hektar Wald aufforsten – eine Fläche, die rund 130 Tonnen CO2 pro Jahr speichern kann. Ehemals abgeholzte Regenwälder in Vietnam, Sri Lanka sowie auf den Philippinen werden mit standortgerechten Mischwäldern aufgeforstet, darunter auch Fruchtbäume, Faserpflanzen, Rattan und Bambus. So entstehen neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen, darüber hinaus schützen die immer stärker werdenden Wurzeln vor Bodenerosion. Projektpartner vor Ort ist die Nachhaltigkeitsstiftung „NatureLife International“ (www.naturelife-international.org).
Schlemmen zu attraktiven Konditionen, Fahrvergnügen zu familienfreundlichen Preisen: Mittwochs ist Familientag auf dem Wasen. Viele Schausteller bieten tagsüber vergünstigte Preise an und auch bei uns in Grandls Hofbräu Zelt wird jede Menge geboten: Im Zeitraum von 12.00 bis 17.00 Uhr servieren wir ein leckeres Kindermenü …Hauptgang, Softdrink und eine kleine Überraschung zum familienfreundlichen Preis. Und auch die Parkgebühren sind fair kalkuliert: Das Parken auf dem Wasen kostet am Nachmittag nur die Hälfte des Normalpreises.
Grandls Hofbräu Zelt gehört zum Wasen wie Pasta zu Italien und der Eifelturm zu Paris. Während des Stuttgarter Frühlingsfestes bietet das Festzelt 3.950 Sitzplätze; während des Cannstatter Volksfestes sogar 5.800 Sitzplätze. Damit gehört das Grandls Hofbräu Zelt unangefochten zur Königsklasse auf dem Wasen.
In Grandls Hofbräu Zelt werden regelmässig Fotos und Filme für werbliche und dokumentarische Zwecke aufgenommen. Pressevertreter sind ebenfalls mit ihren Kameras im Festzelt unterwegs und eine Webcam dokumentiert das Geschehen. Wer sich in Grandls Hofbräu Zelt aufhält, muss damit rechnen, auf Fotos zu erscheinen. Mit dem Betreten des Festzeltes erklärt sich der Besucher daher unwiderruflich damit einverstanden, dass die von ihm gemachten Foto-, Film und Videoaufnahmen in jeder Weise und unentgeltlich genutzt, publiziert und ausgestrahlt werden dürfen.
In unserem Festzelt ist der Flirtfaktor besonders hoch. Würde Casanova auf den Wasen kommen, wäre er garantiert in Grandls Hofbräu Zelt anzutreffen.
Frühschoppen ist bieder? Von wegen! Längst hat sich herumgesprochen, dass man beim Frühschoppen in Grandls Hofbräu Zelt gesellig zusammenrücken, lecker schlemmen und ausgelassen feiern kann.
Motorsportveranstaltungen, Konzerte und Veranstaltungen wie das Stuttgarter Frühlingsfest oder das Cannstatter Volksfest haben eines gemeinsam: Je grösser die Besucherfrequenz und je vielfältiger die Schallquellen, desto grösser ist der Geräuschpegel. Auch in unserem Festzelt geht es – speziell am Abend – mitunter laut her, jedoch immer innerhalb gesetzlicher Vorgaben. Mit eigenen Messungen überprüfen und dokumentieren wir kontinuierlich den Schallpegel im Festzelt. Grundlage ist ein Schallpegelmeßsystem zur Veranstaltungsüberwachung nach DIN 15905-5 und SLV Lärmüberwachung nach DIN 45645 und EG Richtlinie 2003/10/EG und BGV B3. Weil die Wahrnehmung von Lautstärke und das Lärmempfinden sich jedoch von Gast zu Gast unterscheidet, halten wir im Festzeltbüro Ohrstöpsel bereit, mit denen der Schalldruck reduziert und Ohren geschützt werden können. Unabhängig davon, ob der schräge Gesang des Tischnachbarn oder die allgemeine Lautstärke im Festzelt als störend empfunden wird.
Seit 1983 verleihen die Stuttgarter Prominenten-Kicker die Auszeichnung „Goldener Volltreffer“ an Persönlichkeiten aus den Bereichen Kultur, Sport und Soziales. Preisträger sind unter anderem die Olgäle-Stiftungspräsidentin Dr. Stefanie Schuster, der frühere Stuttgarter Oberbürgermeister Dr. Manfred Rommel, Ex-Kickers-Präsident Axel Dünnwald-Metzler, Unternehmer Uli Endress, Konzertveranstalter Michael Russ, Messe-Geschäftsführer Ulrich Kromer von Baerle, SWR-Moderator Matthias Holtmann und in.Stuttgart-Geschäftsführer Andreas Kroll. Im Jahr 2017 wurde Festwirt und Gastronom Hans-Peter Grandl in die Riege der prominenten Preisträger aufgenommen. Für sein gesellschaftliches und ökologisches Engagement wurde Grandl mit dem „Goldenen Volltreffer“ ausgezeichnet.
Ein knusprig gegrilltes Hähnchen wird von den Schwaben liebevoll „Göckele“ genannt. Die Wurzeln der Grillhähnchen liegen jedoch nicht in unserer Region, sondern auf Hispaniola. Franzosen und Einheimische haben während der Kolonialzeit damit begonnen, Tiere am Drehspieß zu grillen; schon bald wurde diese Zubereitungsvariante als „Barbe à Cul“ („vom Kopf bis zum Hintern“) bezeichnet. Für die Amerikaner wurde „Barbe à Cul“ zur Inspiration für das „Barbecue“. Die Schwaben wiederum haben die Grilltechnik nochmals verfeinert, Gewürzmischungen kreiert und seither ist man im gesamten Land dem Geschmack knusprig gegrillter Hähnchen verfallen.
Es wird gemunkelt, das „Grandele“ sei ein Zaubertrank. Ist es aber nicht, sondern Champagner, serviert im geeisten Steinkrug. Die Wirkung, die ein „Grandele“ erzielt, wird von vielen Gästen jedoch als magisch beschrieben. Eine Einschätzung, der wir uneingeschränkt zustimmen.
Hans-Peter Grandl ist Festwirt aus Berufung. Vor und hinter den Kulissen. Ein herzliches Dankeschön richtet Hans-Peter Grandl an die vielen Gäste, die das Grandls Hofbräu Zelt jedes Jahr aufs Neue zu dem machen, was es ist: die bestfrequentierte Adresse auf dem Wasen.
Auf Initiative von Festwirt Hans-Peter Grandl wurde das „Königlich Württembergische Hofbräu-Regiment“ gegründet. Seither gehört „Das Regiment“ zum Wasen wie der Schiefe Turm zu Pisa. Markenzeichen der Band ist der Einmarsch mit Uniformen, Pickelhauben und Marschmusik, gefolgt von der heissesten Party auf dem Wasen. Die Musiker des „Hofbräu Regiments“ wissen genau, wie man die Stimmung im Festzelt musikalisch zum Kochen bringt …entsprechend gross ist die Fangemeinde. Der eigene Fanclub heisst -wie könnte es anders sein- „Reservisten-Club“.
Ereignisse wie das Stuttgarter Frühlingsfest oder das Cannstatter Volksfest erfordern eine professionelle Organisation. Schausteller, Händler und Festwirte benötigen einen erfahrenen Ansprechpartner – auf dem Cannstatter Wasen sind dies die Mitarbeiter der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH. Als wären die Grossveranstaltungen im Frühling und im Herbst nicht schon organisatorischer Aufwand genug, kümmert sich das Unternehmen auch um viele weitere Veranstaltungsorte in Stuttgart, darunter die Hanns-Martin-Schleyer-Halle, die Porsche-Arena, das Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle sowie die Veranstaltungen in der Stuttgarter Innenstadt und im Höhenpark Killesberg.
Jugendschutz ist uns sehr wichtig. Im Festzelt feiern, Freunde treffen und einfach eine tolle Zeit haben… dies soll auch für Jugendliche möglich sein. Aber bitte mit Anstand und unter Einhaltung aller Regeln, die im Jugendschutzgesetz formuliert sind. Mit offensiven Ausweiskontrollen, der Bereitstellung von Informationen und der Schulung von Mitarbeitern leisten wir unseren Beitrag.
Aus unserer Küche kommt das Beste der Region: Ökologisch produzierte Zutaten wie das “Bœuf de Hohenlohe“ und das Schwäbisch-Hällische-Qualitätsschweinefleisch garantieren Spitzenqualität und ein besonders kräftiges Geschmackserlebnis, das man sich unbedingt auf der Zunge zergehen lassen sollte. Nahezu „Kultstatus“ genießen unsere Ochsenbraterei sowie unsere knusprig gegrillten Hähnchen.
Eine gute Quelle für Liedtexte ist das Buch „uff‘m Wasa“, geschrieben von den Volksfest-Kennern Carolyn Hutter und Hans-Peter Grandl. Im Wasenbuch sind unter anderem die Texte der beliebtesten Wasen-Hits notiert.
Mittendrin im Festzelt oder etwas exklusiver in den seitlichen Logen? In Grandls Hofbräu Zelt haben Sie die Wahl. Bei 3.750 Sitzplätzen (Stuttgarter Frühlingsfest) bzw. 5.800 Sitzplätzen (Cannstatter Volksfest) findet jeder Gast seinen Lieblingsplatz.
Stimmungskanone Luigi ist aus Grandls Hofbräu Zelt nicht mehr wegzudenken: Als Moderator und Sänger ist Luigi, der von Hans-Peter Grandl schmunzelnd „Hofnarr“ genannt wird, beim Publikum seit vielen Jahren bekannt und beliebt.
Die „Maß“ ist die altdeutsche Bezeichnung für eine „abgemessene Menge“. Übertragen auf das Festzelt: Ein Liter frisch gebrautes Bier, serviert in einem Maßkrug.
Die persönliche Geschichte von Marcel Benz ist eng mit der Gastronomie und der Entwicklung des Event-Caterings verbunden. Im elterlichen Hotel-Restaurant Schwanen in Köngen hat er die Rolle des Gastgebers von klein auf verinnerlicht.
Nach seiner Ausbildung zum Hotelfachmann im Hotel Schlossgarten in Stuttgart war er einige Jahre für namhafte Event-Caterer im Einsatz. Bei Kofler & Kompanie in Frankfurt, bei Käfer in München oder bei Do & Co. in Wien entwickelte er ein Gespür für innovative Food-Konzepte. Richtungsweisende Erfahrungen sammelte er unter anderem als Projektleiter im VIP-Catering der Formel 1. Geprägt und inspiriert von dieser Zeit beschloss er, den hauseigenen Partyservice des Hotel-Restaurant Schwanen zur kulinarischen Ideenschmiede für anspruchsvolle Events auszubauen.
Seit der Gründung 2009 hat er BENZ & CO. als einen der erfolgreichsten und innovativsten Dienstleister auf dem regionalen Veranstaltungsmarkt etabliert.
Der Mittelbereich des Festzeltes wird als „Mittelschiff“ bezeichnet; die separaten Seitenbereiche werden „Logen“ genannt.
In Grandls Hofbräu Zelt verfolgen wir seit vielen Jahren eine durchdachte Nachhaltigkeitsstrategie. Entsprechend sorgfältig wählen wir unsere Lieferanten aus. Beispielsweise werden sämtliche Biertreber-Brötchen – das sind immerhin 150.000 Stück – aus regional produziertem Biomehl in einer nahe gelegenen Bäckerei gebacken. Bei den Fleisch- und Wurstwaren gehen wir ebenfalls keine Kompromisse ein. Unser wichtigster Partner, die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall mit ihren über 460 Bio-Betrieben, liefert uns eine Fleischqualität, die nach besonders strengen Richtlinien erzeugt wurde. Beispielsweise bekommen die Tiere während der Mast nur betriebseigenes Futter, zugekauftes Futter muss aus der direkten Umgebung des Hofes bezogen werden.
Noch ist der Wettbewerb am Nagelbrett in Grandls Loge keine olympische Disziplin. Die allabendlichen Duelle werden jedoch mit derart grossem Ehrgeiz ausgetragen, dass dies jedoch nur noch eine Frage der Zeit zu sein scheint.
Was für ein leckerer Spiessgeselle, denkt sich so mancher Festzelt-Besucher beim Blick in die Ochsenbraterei. Und liegt damit völlig richtig: Weiderinder aus Hohenlohe liefern erstklassiges Fleisch für unseren Ochsenbraten vom Spieß.
Für Grandls Hofbräu Zelt beziehen wir Ökostrom von den Stadtwerken Stuttgart. Die Stadtwerke betreiben derzeit an sechs Standorten in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Hessen insgesamt 31 Windenergieanlagen, die jährlich rund 140 000 Tonnen schädliches CO2 ersparen.
Am Nachmittag und am Wochenende sind die Parkplätze rund um den Cannstatter Wasen schnell belegt. Werktags um die Mittagszeit ist die Parksituation deutlich entspannter – Ihre Mittagspause können Sie ohne zeitaufwändige Suche nach einem Parkplatz bei uns verbringen: Parkplätze sind direkt am Wasen verfügbar.
Alljährlich liefert das Stuttgarter Hofbräu-Pferdegespann den wohl schönsten Auftritt der Brauerei. Wird der 6-Spänner vor dem Festzelt positioniert, zieht er die Aufmerksamkeit aller Besucher auf sich und wird zum meistfotografierten Motiv auf dem Wasen. Völlig zu Recht, wie wir meinen.
Unsere Maxime ist ganz einfach: Beste Qualität – bester Service. Einer der wichtigsten Lebensmittel-Lieferanten ist die Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall mit ihren mehr als 1000 bäuerlichen Familienbetrieben. Das Fleisch für unsere Schnitzel und unseren Krustenbraten stammt vom Schwäbisch Hällischen Landschwein, Weiderinder aus Hohenlohe liefern das Fleisch für unseren Ochsenbraten vom Spieß. Immer nur mit den besten Zutaten zu arbeiten, das versteht sich für uns von selbst. Auch wenn der Wareneinsatz ein paar Cent mehr kostet: Qualität darf ihren Preis haben.
Der Gesetzgeber in Baden-Württemberg erlaubt das Rauchen im Festzelt. Damit Raucher und Nichtraucher vergnügt Seite an Seite feiern können, haben wir eine leistungsstarke Lüftungsanlage eingebaut: Auf Knopfdruck kann innerhalb weniger Minuten die Luft im kompletten Innenbereich des Festzeltes ausgetauscht werden.
Die Plätze in Grandls Hofbräu Zelt sind heiss begehrt! Wer im Frühjahr oder im Herbst dabei sein möchte, darf nicht zu lange zögern. Unser Tipp: Reservieren Sie frühzeitig! Wäre doch schade, wenn wir auf Sie und Ihre tolle Stimmung verzichten müssten.
Auf der einen Seite kann man auf dem Wasen locker einen ganzen Tag verbringen. Auf der anderen Seite hat Stuttgart noch viele weitere interessante Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse zu bieten. Es spricht also alles für einen längeren Aufenthalt in unserer Stadt. Klicken Sie doch einfach mal auf einen Sprung bei Stuttgart Marketing vorbei: auf der Website www.stuttgart-tourist.de finden Sie erstklassige Tipps und Informationen rund um Ihren Stuttgart-Aufenthalt.
Wenn die ersten wärmenden Sonnenstrahlen den Frühling ankündigen, wird auf dem Wasen drei Wochen lang das „Stuttgarter Frühlingsfest“ gefeiert. Europas grösstes und meistbesuchtes Frühlingsfest bietet jede Menge – vom traditionellen Kettenkarussell über eine spektakuläre Wildwasserbahn bis hin zur Achterbahn. Das Stuttgarter Frühlingsfest ist von montags bis donnerstags von 12 bis 23 Uhr sowie freitags, samstags und vor Feiertagen bis 24 Uhr geöffnet. An den Wochenenden und an Feiertagen geht es bereits ab 11.00 Uhr los.
Stuttgarter Hofbräu ist eine der großen regionalen Brauereien in Deutschland. Mit Leidenschaft, handwerklichem Geschick und feinsten Zutaten wird pünktlich zum Stuttgarter Frühlingsfest und zum Cannstatter Volksfest ein ganz spezielles, besonders würziges Bier gebraut. Die handwerkliche Kunst der Braumeister und der kurze Lieferweg zum Festzelt garantieren ein Höchstmass an Frische: Von Heslach, dem Standort der Brauerei, bis zu uns ins Festzelt sind es gerade einmal acht Kilometer.
Wer unser Festzelt bereits besucht hat, wird uns sicherlich zustimmen: Unser Team leistet grossartiges. Ohne die Küchen-Crew, die Techniker im Festzelt, die Mitarbeiter im Reservierungsbüro, die Reinigungskräfte, die unermüdlichen Service-Mitarbeiter, die Musiker der Bands, Stimmungskanone Luigi und die Security-Mitarbeiter wäre eine Stimmung, wie sie in Grandls Hofbräu Zelt von morgens bis tief in die Nacht herrscht, nicht möglich.
Manche sprechen vom „Trachtenterror“, andere wiederum freuen sich monatelang darauf, sich im festlichen Dirndl zeigen zu können. Fakt ist: Lederhosen und Dirndl werden auf dem Wasen immer populärer. Mittlerweile gehört es zum guten Ton, sich in schicker Tracht auf dem Wasen zu präsentieren.
Feiern, schunkeln, fröhlich sein – der Wasen ist beliebter denn je. Doch selbst eingefleischte Schwaben wissen meist nur wenig über die Hintergründe des Volksfestes. Was hat z.B. ein Vulkanausbruch in Indonesien mit der Gründung des Volksfestes zu tun? Oder Schloss Solitude mit der Fruchtsäule? Diese und viele weitere Fragen beantwortet das Wasen-Büchle, geschrieben von den Volksfest-Kennern Carolyn Hutter und Hans-Peter Grandl. Außerdem sind die Texte der beliebtesten Wasen-Hits notiert. Kurzum: Das ultimative Wasenbuch ist ein Muss für alle Wasen-Freunde!
Mit 3,8 Millionen Besuchern ist das Cannstatter Volksfest das grösste Schaustellerfest der Welt. Rund 330 Fahrgeschäfte, Schausteller und Festwirte machen das Festival zu einem der schönsten und vielfältigsten der Welt. Die Dimensionen der Veranstaltung sind riesig, dennoch hat sich das Cannstatter Volksfest seinen traditionellen Charakter bewahrt: In den Festzelten wird ausgelassen gefeiert, während im Außenbereich Karussells, Loopingfahrten und ein 60 Meter hohes Riesenrad locken. Die Mischung aus Fahrattraktionen und gastronomischen Angeboten ist stimmig, rund 70 Prozent der Besucher kommen aus der Region, internationale Gäste und Einheimische feiern friedlich vergnügt Seite an Seite.
„Wasen“ wird die Veranstaltungsfläche in Stuttgart-Bad Cannstatt bezeichnet, auf der das Stuttgarter Frühlingsfest und das Cannstatter Volksfest stattfindet. Bei Verwendung des richtigen Artikels geben Sie sich als intimer Kenner der Region zu erkennen: die Schwaben sagen „der Wasen“ …nicht „die Wasen“!
Es hat sich die sympathische Tradition etabliert, dass der Frühschoppen in Grandls Hofbräu Zelt sein Finale im gemeinsamen Singen der Württemberg-Hymne findet. Wer sich einen Spickzettel basteln möchte, findet hier den Text aller Strophen:
Preisend mit viel schönen Reden
ihrer Länder Wert und Zahl,
saßen viele deutsche Fürsten
einst zu Worms im Kaisersaal.
„Herrlich“, sprach der Fürst von Sachsen,
„ist mein Land und seine Macht;
Silber hegen seine Berge
wohl in manchem tiefen Schacht.“.
„Seht mein Land in üpp’ger Fülle,“
sprach der Kurfürst von dem Rhein,
„goldne Saaten in den Tälern,
auf den Bergen edlen Wein!“
„Große Städte, reiche Klöster“,
Ludwig, Herr zu Bayern sprach.
„schaffen, dass mein Land dem euren
wohl nicht steht in Schätzen nach.“
Eberhard, der mit dem Barte,
Württembergs geliebter Herr,
sprach: „Mein Land hat kleine Städte,
trägt nicht Berge silberschwer.
Doch ein Kleinod hält’s verborgen
dass in Wäldern, noch so groß,
ich mein Haupt kann kühnlich legen
jedem Untertan in Schoß.
„Und es rief der Herr von Sachsen,
der von Bayern, der vom Rhein:
„Graf im Bart, Ihr seid der Reichste!
Euer Land trägt Edelstein.“
Tradition und Heimat stehen hoch im Kurs. Gemeinsames Anliegen der „Ranzenträger“ ist es, die Tradition Württembergs zu erhalten und weiterzuführen. Und weil Ranzenträger allesamt Männer der Tat sind, haben sie kurzum den „Königin Katharina Fonds“ ins Leben gerufen. Angelehnt an das gesellschaftliche Wirken von Königin Katharina werden mit dem Fonds konkrete Nachhaltigkeitsprojekte in den Bereichen Naturbewahrung, Bildung und Kultur gefördert. Schirmherr des Fonds ist kein Geringerer als SKH Michael Herzog von Württemberg. Die fachliche und finanzielle Organisation des Fonds liegt in den Händen der Ludwigsburger Nachhaltigkeitsstiftung „NatureLife-International“. Verbindendes Symbol der Vereinigung ist der „Württemberg-Ranzen“, ein breiter Gürtel, der für jeden Ranzenträger in aufwändiger Handarbeit individuell gefertigt wird. In den Gebieten des heutigen Süddeutschlands, Österreichs, der Schweiz und in Südtirol ist ein Ranzen seit Jahrhunderten ein besonders wertvoller Bestandteil der Tracht.
In Grandls Hofbräu Zelt machen wir Ihnen kein X für ein U vor. Unsere einfache Maxime lautet: Beste Qualität – bester Service. Und wenn etwas doch nicht nach Ihrer Vorstellung war, bitten wir um eine entsprechende Information, damit wir wissen, wo wir anpacken müssen. Danke!
Yeti wurde in Grandls Hofbräu Zelt noch nicht gesichtet, aber alle anderen waren schon da.
Der Taxistand „Daimlerstrasse“ befindet sich direkt gegenüber der Stadtbahn-Haltestelle „Cannstatter Wasen“. Ein zweiter
Taxistand befindet sich auf dem Cannstatter Wasen in nächster Nähe zum Hauptzugang zum Stuttgarter Frühlingsfest.
Sollten alle Taxis unterwegs sein, kann über folgende Rufnummer (rund um die Uhr / auch an Sonn- und Feiertagen) ein Taxi gerufen werden:
Taxi-Auto-Zentrale Stuttgart
Telefon +49 711 5510 000
Nachfolgender Plan zeigt das Schienennetz des VVS (Verkehrsverbund Stuttgart). Haltestellen mit Park+Ride-Stellplätzen sind grün markiert.